Jüngste wissenschaftliche Fortschritte und Innovationen tragen dazu bei, die Mikrofluidik als Schlüsseltechnologie für die Zukunft zu etablieren. Die präzise Manipulation von geringen Flüssigkeitsmengen spielt gerade im Bereich der Medizin, Analytik und Chemie eine zunehmend wichtigere Rolle.
memetis entwickelt und fertigt ultrakompakte Miniaturventile. Durch eine innovative Aktorik auf Basis von Formgedächtnislegierungen (FGL) kann eine verstärkte Miniaturisierung von Fluidik- Komponenten und -Systemen, sowie eine dadurch bedingte hohe Portabilität oder Packungsdichte gewährleistet werden.
Heutige medizinische und analytische Geräte erfordern nicht selten Baumaße, bei denen Magnetventile mit Solenoidspulen an technologische Grenzen stoßen.
Wir sind der Überzeugung, dass folienbasierte FGL-Aktorik in zahlreichen Anwendungen klare technologische Vorteile ausspielen kann. Hierzu gehört der Bereich Fluidik, insbesondere die Ventiltechnik. Die hohe Flexibilität in der Design-Anpassung sowie ultrakompakte Abmessungen erlauben uns leistungsstarke Ventile mit stark reduzierten Bauraumanforderungen zu fertigen - und diese stets leicht an kundenspezifische Bedürfnisse anzupassen.
Neben der Ventiltechnik stellen die anwendungsspezifische Entwicklung und die Fertigung von Fluidiksystemen und -Plattformen, insbesondere für die Analytik (z.B. Lab-on-Chip) besondere Stärken von memetis dar.
memetis bündelt langjährige Forschung im Bereich der Ventiltechnik und verfügt daher über ein breites Portfolio an Varianten und Technologien, um auch herausfordernde Ansprüche bedienen zu können.
All unseren Miniaturventilen ist gemein, dass der verwendete FGL-Aktor sowie der kontinuierlich optimierte Schichtaufbau eine große Flexibilität für kundenspezifische Anforderungen zulassen. So können unsere Miniaturventile extrem schnell auf verschiedene Druck- und Durchflussbereiche angepasst sowie verschiedene Materialien (für bspw. Biokompatibilität) im Aufbau berücksichtigt werden. Diese Modularität erlaubt den Einsatz unserer Miniaturventile in zahlreichen Anwendungsbereichen von der Bioanalytik (bspw. mediengetrennt, spülbar oder biokompatibel) bis in die Produktionsautomation (bspw. großer Durchfluss oder schnelles Schließverhalten).
Unter anderem können wir folgende Ventiltypen kurzfristig entsprechend Ihrer Anforderungen entwickeln und fertigen
Zahlreiche Anwendungen verlangen nach hoher Portabilität der Apparate bei gleichzeitiger Berücksichtigung von spezifischen Anforderungen. Dies gilt insbesondere für die Analytik und Diagnostik, wo fluidische Systeme direkt am Patienten getragen werden oder aber Analysechips direkt im System mikroskopierbar sein müssen.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, diese Anforderungen zu erfüllen und stets das passende Fluidiksystem zu liefern. Unsere Kompetenz im Bereich der Mikrosystemtechnik ermöglicht uns die Verwendung eigener entwickelter Miniatur-Komponenten (z.B. Miniaturventile) sowie die kundenspezifische Umsetzung von Fluidik-Logiken im hochportablen Format. Eine hohe Fertigungstiefe ermöglicht uns weiter die schnelle Fertigung im eigenen Hause. Wünsche an die elektrische Ansteuerung können ebenso flexibel berücksichtigt werden.
Prozesse, die normalerweise in einem Labor durchgeführt werden, können heute auf einem einzigen Chip miniaturisiert und am Point-of-Care/ Point-of-Need durchgeführt werden, um die Analyse- und Diagnoseeffizienz und -geschwindigkeit durch Reduzierung des Proben- und Reagenzienvolumens zu erhöhen.
Unsere Miniaturventile und Komponenten sind hoch integrierbar und stellen den Schlüssel zur Ermöglichung der von unseren Kunden entwickelten Technologie dar. Dies gilt besonders in der Medizintechnik und der Analytik, insbesondere in der biomedizinischen Probenanalyse, die meist eine komplexe fluidische Architektur erfordern. An der Schnittstelle von Physik, Chemie, Nanotechnologie und Biotechnologie kann memetis die Art und Weise revolutionieren, wie Patienten diagnostiziert, überwacht und behandelt werden.
Der flexible Aufbau unserer Fluidikkomponenten sowie deren leichte Anpassbarkeit und Integrierbarkeit ermöglichen eine breites Anwendungsspektrum.
Lassen Sie uns Anwendungen in Ihrer Branche diskutieren.
Blue Danube Robotics bietet mit seiner druckempfindliche Haut für Roboter und End-of-Arm-Tooling (EOAT) AIRSKIN® eine innovative Lösung zur verbesserten Mensch-Maschine-Kollaboration in der Massenfertigung. memetis unterstützt hier mit ultrakompakter Ventiltechnik.
Roboter sind heutzutage aus der Massenfertigung nicht mehr wegzudenken. Viele der dort eingesetzten Roboter werden jedoch zum Schutz der "menschlichen Arbeitskollegen" in Käfigen gesichert - Robotersysteme, welche die Sicherheit der Arbeiter gewährleisten sind in der Regel teuer und bisher noch nicht überall im Einsatz. Mit dem druckempfindlichen AIRSKIN®-System gehören die Käfige und andere Sicherungsanlagen der Vergangenheit an. Vorhandene Roboter können mit dem System nachgerüstet werden.
Das AIRSKIN®-System besteht aus einer dünnen, mit Luft gefüllten Haut, welche geringste Druckveränderungen (z.B. bei einer Kollision) feststellen kann und den Roboter zum Stillstand bringt. Um den Druck im System konstant aufrecht zu erhalten benötigt Blue Danube Robotics ein ultrakompaktes, insbesondere flaches Miniaturventil, welches höchste Anforderung an Dichtigkeit sowie auch Durchfluss setzt. Aufgrund dieser nicht alltäglichen Anforderungen bedarf es einer anwendungsspezifischen Ventillösung.
memetis entwickelt ein Miniaturventil, welches den Anforderungen von Blue Danube Robotics gerecht wird: Hoher Durchfluss und Dichte im Niedrigdruckbereich. Und dies bei geringsten Abmessungen!
vasQlab bietet ein System um organspezifisches, menschliches Gewebe in vitro zu replizieren. memetis unterstützt hier mit der Entwicklung und Umsetzung einer kundenspezifischen Fluidikplattform zum Betrieb des vasQchip.
vasQlab hat sich zum Ziel gesetzt, Tierversuche im Rahmen der Forschung durch ein innovatives Organ-on-Chip Modell zu reduzieren. Dies wird erreicht, indem organspezifisches, menschliches Gewebe auf dem vasQchip in vitro repliziert wird.
Der Betrieb des vasQchips verlangt nach einer fluidischen Peripherie, welche sich durch eine einfache und sichere Bedienung sowie einen stabilen und fehlerfreien Betrieb auszeichnet. Aufgrund unterschiedlicher Anforderungen und potenzieller Chip-Designs ist zum aktuellen Zeitpunkt eine einfach anzupassende Fluidikplattform notwendig, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Verfügbarkeit einer solchen Plattform, welche unter technologischen sowie betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten als tragfähig bezeichnet werden kann ist gegenwärtig jedoch nicht gewährleistet.
memetis entwickelt auf Basis von modularen Komponenten eine fluidische Plattform, welche die spezifischen Anforderungen von vasQlab berücksichtigt. Diese können mit begrenztem Aufwand schnell weiter angepasst werden, um Entwicklungszyklen zu minimieren und die Erprobung der Technologie zu beschleunigen. Die verbauten Miniaturventile sorgen durch ihr geringes Gewicht und ihre geringen Ausmaße dafür, dass die Plattform portabel ist und einfach mikroskopiert werden kann.