Magnetventiltechnologie (Solenoide)
Magnetventile sind elektromechanische Geräte, die den Flüssigkeitsdurchfluss mit Hilfe eines röhrenförmigen Elektromagneten, dem sogenannten Magneten, steuern. Wenn elektrischer Strom durch die Magnetspule fließt, wird ein gleichmäßiges Magnetfeld erzeugt. Das Magnetfeld ist in der Mitte der Spule am stärksten, wo sich der Stößel zum Öffnen oder Schließen des Ventils befindet. Sobald das Ventil mit Strom versorgt wird, dauert es nur wenige Millisekunden, um das Ventil zu schalten. Dies ist bei bestimmten Anwendungen sehr vorteilhaft, während es bei anderen zu Problemen führen kann, weil der Druckstoß einen Gegendruck im Flüssigkeitssystem über dem Ventil erzeugt.
Magnetventile sind vielseitig einsetzbar und finden sich in allen Bereichen, von Haushaltsgeräten bis hin zu Industriemaschinen. Sie werden in der Regel mit einer Millimetergröße benannt, z. B. 5 mm, 8 mm, 10 mm, die sich auf die kleinste Abmessung (Breite oder Durchmesser) des Ventilgehäuses bezieht.